
Am Ende der Fastenzeit steht das „Triduum“,
die eine Feier von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi.
Es geht um die Höhepunkt des Kirchenjahres. Es geht um den Grund unserer Hoffnung und das Zentrum unseres Glaubens.
Wir möchten dich einladen, mit uns diese Tage zu feiern.
Wir beginnen am Abend des Gründonnerstag, denken des Todes Jesu am Karfreitag und feiern seine Auferstehung in der Osternacht und am Ostermorgen.
  Gründonnerstag     
Die eine Feier vom Leiden, Sterben und der Auferstehung Jesu ist eine große Feier in drei Akten.
Am Gründonnerstag erinnern wir uns an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Wir feiern, dass Jesus die Eucharistie „eingesetzt“, das heißt begründet und gestiftet, hat. Es ist ein Tag der Gemeinschaft und des Dienens, in dem auch das Fußwaschungsritual eine wichtige Rolle spielt. Die Stimmung kippt im Laufe der Liturgie: Vom Hochfest und der Gemeinschaft zur Todesangst im Ölberg in Einsamkeit.
18:00 Uhr Gründonnerstag erleben für Familien
Achtung: Jede Familie bringt so viel Fladenbrot mit, wie sie selbst essen wird (gedacht als Abendessen).
19:30 Uhr Einführung in die Liturgie
20:00 Uhr Messe vom letzten Abendmahl
21:30 Uhr Ölbergstunde
Alte Haidhauser Kirche, Kirchenstraße, Mü.-Haidhausen
  Karfreitag     
Karfreitag:
Der Karfreitag ist geprägt von Trauer und Besinnung, da hier der Kreuzestod Jesu im Mittelpunkt steht. An diesem Tag wird sein Opfer und die damit verbundene Erlösungstat betrauert und in stillem Gedenken reflektiert. Wir verzichten auf Kirchenschmuck, Blumen und Musik.
11:00 Kreuzweg in drei Gruppen
für Kleinkinder, Schulkinder
und Erwachsene
12:30 Uhr Fastenspeise
14:30 Uhr Einführung in die Liturgie
15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi
parallel: „Jesus stirbt am Kreuz“ – Kinderprogramm (Pfarrheim)
anschl. Gebetszeit mit Beichtgelegenheit
  Karsamstag     
Karsamstag und Osternacht:
Am Karsamstag feiert die Kirche keinen Gottesdienst. Jesus ist gestorben, er liegt im Grab. Die Kirche gedenkt der Grabesruhe Jesu Christi, seines Abstiegs in die Unterwelt, bei dem er nach seiner Kreuzigung die Seelen der Gerechten seit Adam aus dem Limbus patrum befreit hat.
In der Osternacht kulminiert dieses Warten in einer feierlichen Liturgie, in der das zentrale Ereignis des christlichen Glaubens – die Auferstehung Jesu – verkündet und gefeiert wird.
10:00 Uhr: Morgengebet
10:30 Uhr Impuls
anschl. Gebetszeit
parallel
10 Uhr Kinderprogramm:
Ostereierfärben, Basteln von Osterkerzen, Impuls mit Andreas Schmidt
20:30 Uhr Einführung in die Liturgie
21:00 Uhr Osternacht
anschl. Agape
  Ostersonntag     
Der Tod ist besiegt.
Das Licht hat gesiegt über die Dunkelheit.
Das Leben hat gesiegt über den Tod.
Halleluja! Heute feiern wir im Großen das, was wir jeden Sonntag im Kleinen feiern: Jesus lebt, der Tod ist bewzungen.
Mit Pauken und Trompeten, mit festlicher Kleidung und Blumen,
mit Wein und Schokolade – oder wie auch immer ihr eurer Freude Ausdruck verleihen wollt: Er lebt!
10:30 Uhr Osterlobpreis
11:00 Uhr Festmesse
anschl. Osterfest
Ostereiersuchen für kleine und große Kinder mit Guillaume und Inga
(Mitbring-Buffet)




